Seit 1700 gibt es nachweislich eine Ziegelei in Honnef. Ende des 18. Jahrhunderts waren es bereits acht Hersteller von Ziegeln und Dachpfannen, darunter sechs Familien namens Kickel, zwei namens Rings. 1906 wurde die letzte Firma gelöscht. Das größte Abbaugebiet des Tons, die Dachziegelöfen, die Trocknungsschuppen, „Panneschop“, befanden sich im Lohfeld und am Pfannenschuppenweg. Weitere Produktionsstätten für Dachpfannen und Feldbrandziegel befanden sich am Weiher, im Schmelztal und im Mucherwiesental sowie entlang des Rheins bis Rheinbreitbach. Der Ziegeleibesitzer Ringel errichtete 1886 ein Wohnhaus an der Carlstr. 107, welches er bereits ein Jahr später samt Ziegelei an Ferdinand Susewind verkaufte, der auch in Linz-Stern eine Ziegelei besaß. Auf dem hinteren Grundstücksteil befinden sich noch Reste eines Brennofens.