Errichtet im Jahr 1618 zu Ehren der Hl. Anna, die besonders im ausgehenden Mittelalter, vor allem in den Pestjahren, eine der beliebtesten Heiligengestalten war (Station 1): Schutzpatronin der Mütter, Armen, Witwen und vieler anderer, auch Schutzpatronin gegen Gewitter. Ihr Namenstag ist der 26. Juli. Um diese Zeit findet die Annakirmes statt. – Im Inneren ein Altartisch mit der Statue der HI. Anna aus dem späten 19. Jahrhundert.
- Alle
- Rhöndorf
- Selhof
- Rommersdorf / Bondorf
- 3.01 Annaplatz
- 3.02 Winzerhöfe am Möschbach
- 3.03 Weg zum Annatal
- 3.04 Villa Schaaffhausen
- 3.05 „Annabildchen“ (auch „Pesthäuschen“)
- 3.06 Torbogen der ehemaligen Zehntscheune / Ehemaliges „Haus Nazareth“
- 3.07 Ehemalige Villa Hölterhoff–Merkens / Meßbeuel / Frankenweg / Böckingstr.
- 3.08 Elly Hölterhoff-Böcking-Stiftung / Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
- 3.09 Park Reitersdorf
- 3.10 Villa Göring (ehemaliges Edelhoffstift)
- 3.11 Ehemalige Villa Brinck Neviandt / „Kloster Heiligkreuz“
- 3.12 Votivkreuz / Untere Bismarckstr.
- 3.13 Bismarckstr. 45 und 47
- 3.14 Erzbischöfliche Realschule St. Josef (ehemalige Villa Thelen)
- 3.15 „Kütteldrief“ / Prozessionskreuz / Haus Bossier
- 3.16 Unfall- und Mordkreuze an der Rommersdorfer Str.
- 3.17 Feuerschlösschen / Städtisches Siebengebirgsgymnasium
- 3.18 Löwenburgschule
- 3.19 St. Anna Kapelle
- 3.20 Kirchbeuel / Frankenweg 2 und 4 / Spießgasse 9
- 3.21 Obere Bismarckstr. / Berghaus Heckenfels (auch Villa Lepper) / Ehemalige Gärtnerei Besgen
- 3.22 Annatal
- Stadtmitte
- Aegidienberg