Erbaut von 1979 bis 1983. Architekt: Professor Joachim Schürmann, Köln. Ausgezeichnet 1984 als „vorbildliches Bauwerk in Nordrhein-Westfalen“. – Im Rathaus sind die Dienststellen der Stadtverwaltung vereinigt, die vorher im „Alten Rathaus“ (Station 4) am Markt und in fünf weiteren Gebäuden im Innenstadtbereich untergebracht waren. – Sehenswert ist der große Mehrzweck- und Sitzungssaal des Rathauses mit dem großen Sitzungsrund. An der Stirnseite ist die Wandskulptur des Künstlers Professor Ernst Günter Hansing (1929 – 2011) angebracht. Der Kunstraum unter dem Ratssaal entstand 2003 auf Initiative aus der Bürgerschaft.
- Alle
- Rhöndorf
- Selhof
- Rommersdorf / Bondorf
- Stadtmitte
- 4.01 Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist
- 4.02 Markt
- 4.03 Altes Gemeindehaus „Hontes“
- 4.04 Altes Rathaus
- 4.05 Kirchplatz
- 4.06 Göttchesplatz
- 4.07 Schülgen-Stiftung / CURA Katholische Einrichtungen im Siebengebirge / Bernhard-Klein-Straße
- 4.08 Stadtsparkasse / Haus Gutenberg / Dells Kreuz / Ehemaliges Hotel Klein (Volksbank)
- 4.09 Kurviertel
- 4.10 Evangelische Erlöserkirche
- 4.11 Villa Modersohn
- 4.12 Stadtgarten / Löwendenkmal
- 4.13 Alexander-von-Humboldt-Straße / Austraße
- 4.14 Grafenwerther Brücke / Aranka / Schifferkreuz / „Hafenviertel“ / Mülheim
- 4.15 Grafenwerth
- 4.16 Anlegestelle der Fähre Bad Honnef – Rolandseck / Lohfeld
- 4.17 Freudeblömche-Platz
- 4.18 Alter Friedhof / Österreicherkreuz
- 4.19 Ecke Kirchstraße / Mülheimer Straße – ehemalige Synagoge
- 4.20 Ehemaliger Bischofshof St. Anno / Internationale Hochschule Bad Honnef · Bonn
- 4.21 Beuel
- 4.22 Ensemble am Tierbrunnen
- 4.23 Franz-Xaver-Trips-Platz
- 4.24 Rathaus
- 4.25 Bergstraße 5
- 4.26 Annabildchen
- 4.27 Ehemaliger Dauhof / ehemaliges Kolpinghaus / Schulen an der Bergstraße
- 4.28 Obere Bergstraße
- 4.29 Hohenhonnef
- Aegidienberg