An den mittelalterlichen kölnischen Bischofshof erinnern einige Grundmauern und auch der Trachyttorbogen mit Bischofswappen und Inschrift. „St. Anno“ nach Anno II. (um 1010 – 1075), Erzbischof von Köln, in Siegburg beigesetzt und 1183 heiliggesprochen. – Nach der Säkularisierung war der Hof lange Zeit im Besitz der aus Köln stammenden Familie Ditges, die ihn umbaute, erweiterte und eine Fremdenpension einrichtete. Später [1927 – 1987] war das Gebäude „Handelsschule St. Anno“ der Schulbrüder des hl. Johannes de La Salle. Heute gehören die denkmalgeschützten Gebäudeteile zur „Internationalen Hochschule Bad Honnef • Bonn“. (Karl Günter Werber: Bad Honnef am Rhein in alten Ansichten, Bd. 2) – Weitere Angaben auf der Tafel rechts neben dem Torbogen (mit Informationen nach dem Stand von 2006).
- Alle
- Rhöndorf
- Selhof
- Rommersdorf / Bondorf
- Stadtmitte
- 4.01 Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist
- 4.02 Markt
- 4.03 Altes Gemeindehaus „Hontes“
- 4.04 Altes Rathaus
- 4.05 Kirchplatz
- 4.06 Göttchesplatz
- 4.07 Schülgen-Stiftung / CURA Katholische Einrichtungen im Siebengebirge / Bernhard-Klein-Straße
- 4.08 Stadtsparkasse / Haus Gutenberg / Dells Kreuz / Ehemaliges Hotel Klein (Volksbank)
- 4.09 Kurviertel
- 4.10 Evangelische Erlöserkirche
- 4.11 Villa Modersohn
- 4.12 Stadtgarten / Löwendenkmal
- 4.13 Alexander-von-Humboldt-Straße / Austraße
- 4.14 Grafenwerther Brücke / Aranka / Schifferkreuz / „Hafenviertel“ / Mülheim
- 4.15 Grafenwerth
- 4.16 Anlegestelle der Fähre Bad Honnef – Rolandseck / Lohfeld
- 4.17 Freudeblömche-Platz
- 4.18 Alter Friedhof / Österreicherkreuz
- 4.19 Ecke Kirchstraße / Mülheimer Straße – ehemalige Synagoge
- 4.20 Ehemaliger Bischofshof St. Anno / Internationale Hochschule Bad Honnef · Bonn
- 4.21 Beuel
- 4.22 Ensemble am Tierbrunnen
- 4.23 Franz-Xaver-Trips-Platz
- 4.24 Rathaus
- 4.25 Bergstraße 5
- 4.26 Annabildchen
- 4.27 Ehemaliger Dauhof / ehemaliges Kolpinghaus / Schulen an der Bergstraße
- 4.28 Obere Bergstraße
- 4.29 Hohenhonnef
- Aegidienberg